samedi 10 février 2018

Lieux de vieillesse et de soins

Orte des Alters und der Pflege – Hospitäler, Heime und Krankenhäuser

Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 16/2017


Alter und Pflege – wenige Themen beschäftigen die Diskussion der Gegenwart so intensiv und kontrovers wie diese beiden aufeinander bezogenen Begriffspaare, das wird auch in Zukunft so sein! Die Orte der Pflege vom Mittelalter bis in die jüngere Gegenwart und die dahinterstehenden Institutionen, die Stellung und Bedeutung der Pflegekräfte und des Personals von Pflegeeinrichtungen generell, aber auch die Heilkundigen als Expertinnen und Experten stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes. Die Bedeutung der Pflege in der Vormoderne, aber auch in der jüngeren Vergangenheit wird in verschiedenen Bereichen (Leprosorien, Spitäler, Gefängnisse, Krankenhäuser, Psychiatrien) und durch die Brille verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, aber auch an verschiedenen Aspekten und Objekten (etwa dem Bettgitter) dargelegt. Ein Thema mit Zukunft und Vergangenheit eröffnet sich damit der Leserin und dem Leser.


Inhalt

Elisabeth Lobenwein / Sarah Pichlkastner / Martin Scheutz / Carlos Watzka / Alfred Stefan Weiß (Hg.) Editorial

Beiträge – Schwerpunkt: Orte des Alters und der Pflege – Hospitäler, Heime und Krankenhäuser

Fritz Dross: Das Versorgungsversprechen der vier Nürnberger Leprosorien in Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Martin Scheutz: Spital und Verwaltungsorganisation. Das Bodenpersonal der Versorgung von Insassinnen und Insassen in frühmodernen österreichischen Spitälern

Sarah Pichlkastner: Vom Physikus über die Hebamme bis zur Kindsdirne. Medizinisch-pflegerisches Personal im Wiener Bürgerspital und seinen Filialen in der Frühen Neuzeit

Carlos Watzka: Krankenpflege als soziale Praxis in den Hospitälern der Barmherzigen Brüder in Österreich im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Übersicht auf Grundlage insbesondere des “Manuale oder Hand-Büchlein Religions B. Joannis Dei” von 1681 sowie der Wiener und Grazer Hospitalinventare

Alfred Stefan Weiß: Das Spital vor Ort. Die Institution in Radkersburg als Ort des Alterns?

Christina Vanja: Alte Menschen in den hessischen Hohen Hospitälern der Frühen Neuzeit

Elke Schlenkrich: Leipziger “geschlossene” Armen- und Krankenfürsorgeeinrichtungen auf dem Weg zur spezialisierten medizinisch-pflegerischen Versorgungslandschaft

Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah: “Dass sie nicht weiter in Verfall gereth.” Zur Umstrukturierung des Dresdner Lazaretts und späteren Krankenhauses im ausgehenden 18. Jahrhundert

Elke Hammer-Luza: Medizinische Versorgung und Krankenpflege in Grazer Straf- und Zwangsanstalten von 1750 bis 1850

Nathalie Patricia Soursos: Die Stiftungsbetten der Wiener Griechen für das Allgemeine Krankenhaus und das Spital der Barmherzigen Brüder

Eberhard Gabriel: Psychiatrische Einrichtungen im Erzherzogtum unter der Enns (Niederösterreich) im 19. Jahrhundert. Vom Irrenturm in Wien zu den Heil- und Pflegeanstalten für Geisteskranke im Licht zeitgenössischer Darstellungen

Felicitas Söhner / Thomas Becker / Heiner Fangerau: Psychiatrische Versorgung älterer Patienten nach der “Aktion T4” am Beispiel Bayerisch-Schwabens

Maria Keil: Die Entfesselung der Alten. Bettgitter in den Sicherheitsdispositiven der Pflege

Ulla Kriebernegg: Putting Age in Its Place: Representations of Institutional Eldercare in Contemporary North American Film and Fiction

Daniela Wagner: Alten- und Pflegeheime zwischen Ansprüchen medizinischer Pflege und Lebensweltorientierung

Sarah Pichlkastner: Zusammenfassung und Ausblick: Institutionelle Räume der Pflege und des Alter(n)s im diachronen und interdisziplinären Vergleich Projektvorstellungen

Judith Bauer / Hanno Heil / Hermann Brandenburg: Altern und Pflege in pallottinischen Gemeinschaften: Erste Befunde eines Beratungsprojekts für die Pallottiner

Petr Jelínek: Der Hospitalorden des Hl. Johannes von Gott in der Germanischen Provinz bis 1780


Kontaktadressen der Redaktion: <verein@sozialgeschichte-medizin.org>

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire