Psychiatry in Europe after World War II
Conference
Ocotber 30-31 2015
Karl Jaspers Centre
30.10.15
10.00 Uhr Conference Opening
Maike Rotzoll, Frank Grüner, Georg Lilienthal, Wolfgang U. Eckart
10.15 Uhr – 11.45 Uhr
I. Section/ Sektion I - Time and Space – German Post-War Psychiatry in its Context
Am Ende? Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und die Psychiatrie – eine Einführung
Wolfgang U. Eckart (Heidelberg)
Psychiatrie(politik) im Nationalsozialismus und ihre Folgen – ein Überblick
Hans-Walter Schmuhl (Bielefeld)
Nachkriegsprozesse zu den Krankenmorden in Ost und West – ein Überblick bis 1970
Gerrit Hohendorf (München)
12.00 Uhr – 13.30 Uhr
II. The Occupation Powers and their Psychiatry
Psychiatrische Genetik, Community Psychiatry und Minderheitenpolitik in den USA in den 1940er und 1950er Jahren
Marion Schmidt (Baltimore)
Zur Psychiatrie in der Sowjetunion vom Ende des 2. Weltkriegs bis zum Beginn der 1970er Jahre
Frank Grüner (Heidelberg)
Some Perspectives on Making the Mental Hospital more Therapeutic in Post-War Britain
Duncan Double (Norwich)
Französische Psychiatrie in den 1940er und 1950er Jahren
Christian Bonah/Chantal Marazia (Strasbourg)
14.30 Uhr – 16.00 Uhr
III. On the Way to ‘Normality’. Asylum Psychiatry in the four German Occupation Zones
Neuorientierung nach Kriegsende? Das Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster in der französischen Besatzungszone
Maike Rotzoll/ Anna Gardon (Heidelberg)
Das Sterben geht weiter. Die Landesanstalt Großschweidnitz und die SBZ/DDR
Dietmar Schulze (Heidelberg/Leipzig)
Reaktionen auf den Krankenmord in der britischen Besatzungszone. Das Beispiel der Hungeranstalt Wehnen
Ingo Harms (Heidelberg/Oldenburg)
Nach dem Krieg in der amerikanischen Besatzungszone. Die Landesheilanstalt Hadamar, 1945-1955
Ralph Höger/Georg Lilienthal (Heidelberg/Hadamar)
16.30 Uhr – 18.00 Uhr
IV. Psychiatry in the Ambit of the Soviet Union/ Psychiatrie im Einflussbereich der Sowjetunion
Sleeping-Therapy and Psychiatry during the Stalinist Pavlov-Campaign at the University of Tartu in 1950s
Ken Kalling/Erki Tammiksaar (Tartu)
Hunger, Death, and Transfer. War Aftermath and German Psychiatric Patients in Bohemia and Moravia, 1945-1947
Michal Šimůnek/Milan Novak (Prag/Kosmanos)
Die Glocken des Kreml gaben den Takt vor. Polnische Psychiatrie in der Stalinzeit)
Tadeusz Nasierowski/Darius Myszka (Warschau)
The Road Not Taken: Forging Mental Health Care in Post-WWII Yugoslavia
Mat Savelli (Hamilton/Ontario)
31.10.2015
09.30 Uhr – 11.00 Uhr
V. Under the Influence of the Marshall Plan
„Nicht ohne blinde Flecken. Die Niederlande – Wiederaufbau und Emanzipation des Sektors Psychiatrie“
Cecile aan de Stegge (Bunnik)
Business as usual. Belgische Psychiatrie in den Nachkriegsjahren
Benoît Majerus (Luxemburg)
Norwegian Psychiatry in the Wake of the German Occupation, 1940-1955
Per Haave (Oslo)
Treating the “Untreatable”. Psychiatric Treatments and Danish Psychiatry after World War II
Jesper Kragh Vaczy (Kopenhagen)
11.15 Uhr – 12.45 Uhr
VI. Shadows of War. Europe and beyond
Der lange Schatten der „Euthanasie“: Psychiatrie in Österreich, ca. 1945 bis 1955
Herwig Czech (Wien)
Italian Psychiatry and the Post-War generation. Franco Basaglia and the Others
John Foot (Bristol)
Psychiatry in Japan after 1945
Akihito Suzuki (Yokohama)
Israeli Psychiatry – the first Decades
Rakefet Zalashik (Philadelphia)
14.00 Uhr – 16.30 Uhr
VII. Beyond the Asylum. The Development of Universitary Psychiatry in East and West Germany
Universitätspsychiatrie in Westdeutschland ab 1945
Volker Roelcke (Gießen)
Rebuilding a Society: German Child- and Adolescent Psychiatry, 1945-1955
Sascha Topp/Heiner Fangerau (Köln)
Sturm auf die Festung Wissenschaft? – Universitätspsychiatrie in Ostdeutschland nach 1945
Ekkehardt Kumbier (Rostock)
Psychiatrie ohne Mauer? – Sozialpsychiatrische Austauschprozesse zwischen DDR und Bundesrepublik im Vorfeld der Psychiatriereform
Christof Beyer (Hannover)
Abschlusskommentar und Ausblick
Georg Lilienthal/Maike Rotzoll
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire